Gewicht: 750 g
Im 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Waren noch mit einem Lastensegler, einer sogenannten Lädine, über den See befördert. Viele Hafenarbeiter halfen auf den Dämmen des Sees beim Be- und Entladen der Schiffe. So auch auf dem Damm in Langenargen. Neben Holz- und Kiesknechten boten auch Salzknechte ihre Dienste an.
Zu dieser Zeit herrschte unter den Knechten ein starkes Gilde-Denken. Hatten sie einmal nichts zu tun, waren sie zu stolz, den Knechten anderer Gilden bei der Arbeit zu helfen. Sie „glonkten“ dann einfach nur am Damm auf und ab, sehr langsam und gemächlich.
So entstand die Figur des Dammglonkers, die in den 1950er Jahren in Form und Kluft der damaligen Salzknechte in die Langenargener Fasnet einzog. Als Leitfigur der Narren- zunft „d’Dammglonker“. Seit 2006 lehnt der Dammglonker wieder an der Mauer zum Gondelhafen und schaut dort als Bronzefigur dem Treiben zu.